Was versteht man unter „traditionelles Bogenschießen“?
Unter traditionellem Bogenschießen versteht man eine Form des Bogenschießens, bei der einfache, ursprüngliche Bögen ohne moderne technische Hilfsmittel verwendet werden. Hierbei kommen in der Regel Langbögen oder Recurvebögen (traditioneller Bogen, Jagdbogen, Bowhunter usw.) ohne Stabilisatoren, Visiere etc. zum Einsatz. Traditionelles Bogenschießen wird auch wettkampfmäßig durchgeführt. Wer möchte kann dies bei Meisterschaften, bei genügend Talent auch bis zur Weltmeisterschaft unter Beweis stellen. Meist bleibt es allerdings bei diversen Turnierbesuchen, die in ausreichender Anzahl angeboten werden.
Wer kann traditionell Bogenschießen? Gibt es Voraussetzungen?
Grundsätzlich kann das jeder. Es gibt keine Altersbegrenzung (eine gewisse körperliche und geistige Voraussetzung ist natürlich erforderlich, diese ist in der Regel ab einem Alter von ca. 8 Jahren gegeben), körperliche Beeinträchtigungen jeder Art, können ausgeglichen werden. Spaß und Freude am Umgang mit Pfeil und Bogen sollten vorhanden sein. Traditionelles Bogenschießen wird auch häufig in der Rehabilitation eingesetzt, gilt allgemein als gesundheitsfördernd, wenn es unter fachgerechter Anleitung durchgeführt wird.
Wie „zielt“ man (normalerweise) beim trad. Bogenschießen?
Charakteristisch für das traditionelle Bogenschießen ist die Konzentration auf das intuitive Zielen und Schießen. Vergleichbar mit dem Werfen eines Steines auf eine Dose, eines Basketballes in den Korb, des Schießens eines Fußballes usw., dies geschieht alles intuitiv und wird durch viel Übung immer besser. Hier stehen Körpergefühl, Konzentration und eine enge Verbindung zur eigenen Wahrnehmung im Vordergrund. Diese Art des Bogenschießens wird häufig von Menschen geschätzt, die eine naturverbundene und minimalistische Herangehensweise an den Sport bevorzugen. Im Wettkampfbereich werden unterschiedliche Zielmethoden, neben dem intuitiven Zielen, angewendet.
Ist traditionelles Bogenschießen beim BCI möglich?
Ja, es gibt eine Gruppe beim BCI, die die Form des Bogenschießens ausübt. Die Gruppe trifft sich grundsätzlich an jedem Samstag, ab 13 Uhr (ganzjährig) am Schießplatz des BCI. Möglich ist ein Techniktraining auf unterschiedliche Entfernungen und auf unterschiedliche Ziele. Da, wie auf Bogenplätzen üblich, kein kopiertes Gelände vorliegt können keine Bergab- und Bergauf Schüsse geübt werden. Dies wird bei gemeinsamen Parcoursbesuchen geübt. Die Wege im Parcours sind mit Wanderwegen vergleichbar, trotzdem sollte (besonders in den Bergen) festes Schuhwerk benutzt werden. Die Weglängen der Parcours sind natürlich sehr unterschiedlich, sie liegen in aller Regel zwischen 3 und 5 Kilometern. Für einen Durchgang sollte man (je nach Anzahl der Teilnehmer unterschiedlich) mit ca. 3 Stunden rechnen. Ansprechpartner sind hier u. a. unsere Sportleiter.
Was kostet eine gute Ausrüstung für das traditionelle Bogenschießen?
Für den Anfang sollte man 150€ bis 200€ investieren. Wichtig die Ausrüstung sollte erst nach intensiver Einführung / Beratung durch den BCI erworben werden!
Wo kann man traditionell Bogenschießen?
Mit dem traditionellen Bogen wird üblicherweise an Orten geschossen, die eine möglichst natürliche Umgebung bieten und das Erlebnis des intuitiven, ursprünglichen Schießens unterstützen. Das sind:
Feldbogenparcours
In einem Feldbogenparcours sind verschiedene Ziele entlang eines naturbelassenen Pfads aufgestellt, ähnlich wie bei einem Golfplatz. Die Ziele sind oft in unebenem, waldreichen Gelände verteilt, was den Schützen herausfordert, auf unterschiedliche Distanzen und Geländehöhen zu schießen.
3D-Parcours
Ähnlich wie beim Feldbogenschießen, aber hier sind die Ziele realistisch geformte 3D-Tierfiguren, die unterschiedliche Wildtiere nachbilden. Diese Parcours finden meist im Wald oder auf einer Wiese statt und bieten ein erlebnisreiches, sportlich herausforderndes Umfeld. Diese Art des Schießens ist in der traditionellen Bogenschießgemeinschaft besonders beliebt, da sie die Jagd nachstellt und intuitives Schießen fördert.
Bogensportvereine mit Außenanlagen (wie der BCI)
Viele Bogensportvereine bieten spezielle Bereiche für traditionelles Bogenschießen an. Dort gibt es üblicherweise keine festen Zielvorrichtungen, sondern variable Distanzen und natürliche Hindernisse, die den Trainingseffekt und den intuitiven Stil unterstützen.