BCI News
- Basiskurs Erwachsene – Mai 2023
Ende Mai haben wir zum 9.Mal die Pforten des BCI für Nichtmitglieder geöffnet und zum Sommer-Basiskurs im Freien eingeladen. Ziel war es, Interessenten und Einsteigern einen Einblick in den Bogensport zu geben und dabei die Grundkenntnisse zu vermitteln. Die neuen Schützen sollten dabei sowohl den sicheren Umgang mit dem Bogen erlernen als auch erste Erfahrungen auf dem Platz sammeln. Mit folgendem Bericht wollen wir unsere Erfahrung mit euch teilen und allen Unentschlossenen unter euch, die Zweifel nehmen.
Das Trainer-Team bestehend aus Michi, Alina, Marco, Marina, Norbert und Lukas empfängt uns bereits am Freitagabend mit einer herzlichen Begrüßung auf einem der schönsten Außenschießplätze Bayerns. Nach einer Vorstellungsrunde und einem organisatorischen Überblick geht es direkt ans Gerät. Jedem Teilnehmer wird dabei eine individuell-abgestimmte Ausrüstung zugewiesen, darunter Trainingsbogen, Köcher sowie Schutzausrüstung für Brust, Unterarm und Finger. Ausgerüstet mit allem notwendigen können wir am nächsten Tag pünktlich um 10 Uhr beginnen.
Beim Bogenschießen stehen Spaß und Sport im Mittelpunkt. Damit das auch langfristig so bleibt, steht eines allerdings immer an erster Stelle: der sichere Umgang mit dem Sportgerät. Dazu nehmen uns Michi, Alina und Marco mit auf einen kleinen Rundgang. Von der Schießlinie gehen wir gemeinsam zur 70-Meter-Scheibe und erfahren dabei alles über das sichere Miteinander in der Trainingsgemeinschaft am Platz. Zurück an der Vereinshütte wird es Zeit, sich mit dem Bogen selbst auseinanderzusetzen.
Lukas und Marina führen uns den Recurvebogen vor: die einzelnen Elemente, der Zusammenbau und erste neugierige Fragen werden beantwortet. Nach einer kurzen Pause gehen wir zum Schwerpunktthema “Schussabfolge” über. Alina und Marco legen das theoretische Fundament auf dem alle erfolgreichen Bogenschützen aufbauen und das über die kommenden Monate und Jahre hinweg ausgebaut, individualisiert, feingeschliffen und perfektioniert werden wird. Auch wenn jeder Schütze seine Eigenheiten mitbringt, die später berücksichtigt, kompensiert und zum Vorteil genutzt werden können, wollen wir uns zunächst gemeinsam am Standard orientieren und diesen nach der Mittagspause auch in die Tat umsetzen. Nach obligatorischen Aufwärmübungen wird die Schußabfolge also zunächst mit Theraband exerziert. Praxis ist meist anschaulicher als Theorie und so gewöhnen sich alle Teilnehmer schnell an die Ausführung der Abfolge. Zum Entspannen legen wir eine kurze Pause ein und sehen uns gemeinsam ein Video an, das uns die Zusammensetzung eines modernen Bogens näher bringt. Ganz schön beeindruckend, wie viel Technik und Komponentenvielfalt mittlerweile in einem der ältesten Werkzeuge der Menschheit steckt.
Aber genug gestaunt, es geht wieder auf den Platz und jetzt mit Bogen in der Hand. Gemeinsam gehen wir die Schußabfolge noch einmal im Trockenen durch, bevor Norbert und Lukas die Pfeile verteilen. Jetzt wird es spannend: Die Teilnehmer legen ihre Pfeile ein, zielen aufgeregt Richtung Scheibe und schon fallen die allerersten Schüsse. Das Eis ist gebrochen und die neuen Schützen bekommen kaum genug. Unterbrochen von ein paar wenigen Pausen und weiteren Instruktionen von Alina und Michi setzen wir den Nachmittag an der Schusslinie fort. Die Lernkurve ist steil, aus dem Chaos auf der Scheibe deuten sich die ersten Pfeilgruppen an. Auch wenn der ein oder andere Unterarm nun wundersame bunte Färbungen aufweist (nur temporär; man sei unbesorgt), beenden wir den Samstag allesamt mit einem satten Erfolgserlebnis. Wer hart arbeitet, darf sich auch entspannen und hungrig macht so ein Tag auf dem Schießplatz auch. Beim gemeinsamen Grillen und mit selbstgemachten Salaten lassen wir den Abend zusammen mit anderen Vereinsmitgliedern, die sich später am Platz eingefunden haben, ausklingen und freuen uns bereits auf den nächsten Kurstag.
Wir starten den zweiten Tag wieder mit etwas Theorie, allerdings nicht ohne interessante Anschauungsobjekte. Marina und das Team stellen uns eine breite Auswahl an verschiedenen Bogentypen und Disziplinen vor. Vom traditionellen Bogen, dem intuitiven Schießen ohne Pfeilauflage, einem Jagdrecurve, über den berüchtigten englischen Langbogen, dem Reiterbogen und dem Compoundbogen eröffnet sich uns die weite Welt des Bogenschießens. Wir begutachten verschiedene Pfeiltypen und begreifen, dass es am Pfeil fast ebenso viel zu optimieren gibt wie am Bogen selbst. Nach einem kurzen Exkurs zur Verbandsstruktur in Deutschland und den verschiedenen Wettkampfdisziplinen wird uns klar: der Übergang zwischen den Bau- und Schießarten ist teilweise fließend und umso zahlreicher sind die Vorlieben der einzelnen Schützen und die Regeln für den jeweiligen Wettkampf.
Nun ist es wieder soweit und wir dürfen unser Equipment aufbauen. Um die wichtigen Grundlagen von gestern aufzufrischen, wiederholen wir in Form eines Gruppenspiels die Elemente der Schußabfolge. Auch das gemeinsame Aufwärmen wird diesmal spielerisch durchgeführt und wir lernen die anderen Teilnehmer nochmal besser kennen.
Weil sie so elementar ist, gehen wir die Schußabfolge ein weiteres Mal im Trocknen mit dem Theraband durch und bereiten uns so optimal auf einen Nachmittag an der Schießlinie vor. Wir haben perfektes Wetter bestellt und erhalten, keine Wolke am Himmel und der leichte Wind verschafft etwas Kühlung. Keine Überraschung also, dass nach kurzer Wiedereingewöhnung vom gestrigen Tag, die meisten der über 100 Pfeile, die jeder Teilnehmer heute verschießen wird, direkt auf der Zielscheibe landen. In der nächsten größeren Pause sehen wir uns gemeinsam ein Video an, um einen ersten Eindruck vom Liga Schießen und der Field Archery zu erhaschen. Im Anschluss erklärt uns Michi die nächsten Schritte für eine Mitgliedschaft und welche Optionen wir als Anfänger haben, um an eine Leihausrüstung zu gelangen. Dank Andrea und Daniel (bzw. Daniels besseren Hälfte) werden Teilnehmer und Trainer mit Kuchen versorgt und starten gestärkt in die finale Challenge des Tages.
Wieso auf eine Scheibe schießen, wenn man auf eine Scheibe mit Luftballons schießen kann? Jetzt gibt jeder der neuen Schützen nochmal alles, mit doppeltem Elan und letzten Kräften werden die Ballons mit lautem Knall dezimiert. Der Gummi- und Sauerstoffhaltige Feind der freien Völker ward besiegt und geboren sind 9 neue Bogenschützen.
Wir erholen uns auf einer kurzen Führung durch den Bereich der traditionellen und 3D-Schützen und schießen die letzten Pfeile im “Freien Schießen”, nun auf verschiedenen Distanzen bis zu 25 und 30 Metern. Im Abschlussgespräch an der Vereinshütte gibt uns Michi die letzten Tipps bzgl. der im Verein angebotenen Kurse sowie lokalen Händlern für die Ausrüstung.
Als wir uns langsam vom Trainer-Team und der Gruppe verabschieden, wird uns bewusst: es war nicht nur ein abwechslungsreiches, lehrreiches und aufregendes Wochenende, sondern für die meisten wohl der Beginn einer neuen Leidenschaft für ein faszinierendes Hobby – Ab heute heißt es also: Alle ins Gold!
Al.Ki 05/2023
- Unsere Vereinsmeisterschaft 2023 bei strahlendem Sonnenschein
Am letzten Sonntag, den 21.11.2023 fand bei strahlendem Sonnenschein unsere Vereinsmeisterschaft WA720 statt.
Dem Ruf der Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft sind Sage und Schreibe 30 Schützinnen und Schützen sowie ein Gastschütze gefolgt.
Es war eine ausgesprochen harmonische und lockere Veranstaltung, kein Wunder bei dem Wetter.Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Platzierungen und den teils sehr guten Ringzahlen.
Da wir als Verein dieses Jahr die Bezirksmeisterschaft 2023 im Juni ausrichten und wir somit den Heimvorteil haben, wünschen wir unseren Schützen: ALLE ins Gold & Viel Erfolg.
Die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften WA720, 3D sowie WA Feld sind, wie immer im internen Bereich der Homepage veröffentlicht.
Ein besonderer Dank geht an unsere Sportleiter sowie an alle Helfer ohne die es nicht möglich ist, eine Vereinsmeisterschaft, so entspannt über die Bühne zu bringen.Mai 2023/M.L.
- 1. BCI-Clout-Turnier
Am Samstag, den 29.04.2023, fand das 1. Clout-Turnier des BCI statt. Dabei handelt es sich um einen Wettkampf mit ungewöhnlich hohen Schießdistanzen:
165m für Herren, 120m für Damen und Jugend, 70 m für Schüler. Dabei wird nicht auf eine Scheibe geschossen, sondern auf eine weithin sichtbare Stange mit einem Clout (engl.: Lumpen). Je näher der Pfeil im Gras bei dem Clout landet, desto größer ist der Erfolg. Wer Talent und Glück hat, trifft sogar den Clout!
Eine weitere Besonderheit dabei ist, dass die Bögen keine technischen Visiereinrichtungen haben, so dass die SchützInnen so intuitiv (oder instinktiv) schießen müssen, wie unsere Vorväter und -mütter in grauer Vorzeit. Um diese weit entfernten Ziele zu erreichen, muss man die gekrümmte Flugbahn des Pfeils gut abschätzen. Im Prinzip war das für alle TeilnehmerInnen möglich, denn es ist für alle: „nur“ Übungssache, und: nur Geduld, und: nur Spaß!Wer allerdings Pfeile mit gelben Federn am Pfeilende hatte, der musste hinterher seine Pfeile lange zwischen den herrlichen aber unendlich vielen goldgelben Löwenzahnblüten suchen. Wie lautet das Motto für den Bogensport: Alle ins Gold!
Unsere Sieger:
165 Meter: 1. Michael Preußer, 2. Marco Mosig, 3. Thomas Eska
120 Meter: 1. Leslie Schrall, 2. Marina Rath, 3. Malwina Chmura
70 Meter: 1. Julian Weise, 2. Carla Schmidt, 3. Maximilian JochmannUnser Dank gilt den Ausrichtern für die tolle Organisation, den Helfern bei
Aufbau und Durchführung des Turniers, dem Karlshof für die Nutzung des Geländes
und natürlich Dank für die Kuchenspende!R. Kreutzer, M. Hiesgen
- Deutsches Museum 2023
Am Samstag den 19.03 durften wir, die BCI Jugend, einen Ausflug ins Deutsche Museum machen. Es hat uns allen sehr gut gefallen und wir haben viele neue Sachen dazugelernt. Vor allem die Raumfahrt Abteilung hat viele von uns fasziniert und Alex konnte uns sogar einige spannende Fakten über die Raketen und zu anderen technischen Geräten erzählen. Aber auch die Chemie Abteilung, die nicht nur aus lauter langweiligen Formeln bestand, sondern wirklich Bezug zum echtem Leben herstellte, hat bei einigen von uns großes Interesse geweckt. Doch Chemie und Raumfahrt waren nicht die einzigen spannenden Austellungen im Deutschen Museum. Wir haben uns z.B. auch die Medizin Abteilung angeschaut und darin ausprobieren können, wie man eine Wunde näht oder eine Armprothese funktioniert. Auch die Musikabteilung hat großen Anklang unter den Musikbegeisterten von uns gefunden, dort konnten wir z.B. ausprobieren, wie eine Orgel funktioniert oder wie Schall entsteht. Doch leider haben wir es nicht geschafft, alle Ausstellungen zu besuchen, da ein Teil des Museums renoviert wurde und unsere Zeit begrenzt war. Dennoch hat es uns allen sehr gut gefallen und jeder von uns hat Sachen gelernt, die er/ sie vorher nicht wusste. Wir hoffen, einen solchen Ausflug bald wiederholen zu dürfen, und bedanken uns bei Alex und Thomas , dass sie uns begleitet und diesen tollen Nachmittag ermöglicht haben.
M.P.
- Jetzt wirds kniffelig
Unsere Halle im neuen Design Am Sonntag, den 19.03., fand in der Osterfeldhalle unser Hallen-Abschluss-Turnier unter dem Motto „Spiel, Spaß und Schuss“ statt.
Schon beim Betreten der Halle wurden die Schützen und Zuschauer von dem tollen Aufbau und den liebevollen Dekorationen begrüßt. Im Vorraum war der Kaffee gekocht und Tische für die Essen- und Kuchenspenden (Danke an die Spender!) standen bereit. Die Halle strahlte vor lauter Fahnen, Wimpeln und aufgehängten Auflagen. Und natürlich sprangen sofort die riesen „Mensch-Ärgere-Dich-Nicht“-Spielbretter ins Auge.
Nach einer Begrüßung vom ersten Vorstand Martin Hiesgen erklärte unser Sportleiter Michael Langner, dass das Spiel „Schütze-Ärgere-Dich-Nicht“ erst nach der Pause an die Reihe kommt. Als erstes gab es eine Runde Bogen-Kniffel.
3er Pasch, Große Straße oder doch der Kniffel? Regeln kurz erklärt, für zwischenzeitliche Verwirrungen auf die bereitliegenden Regeln verwiesen und los geht’s! Als Zweierteams, mit kreativen Namen wie „de flink’n Oid’n“ und „Rot-Grün-Schwäche“, wurden durch 5er Passen Würfelergebnisse geschossen und diese in das Kniffelblatt eingetragen. Strategien wurden ausgetüftelt und wieder verworfen, Glückstreffer wurden spielentscheidend und es wurde immer wieder gespickt, wie es bei den gegnerischen Teams läuft. Wer bekommt die Bonuspunkte? Wer hat einen Kniffel? Wer ist schon am Streichen?
Nach einer kurzen Kaffeepause ging es dann über zum zweiten Spiel, dem „Schütze-Ärgere-Dich-Nicht“. Die Gesamtergebnisse vom Kniffeln entschieden hierbei, welche Teams gegeneinander antreten mussten.
Auch dieses Spiel erklärte Michael kurz und natürlich gab es die ausgedruckten Regeln zum Nachlesen. 10 Passen lang wurden auch in diesem Spiel jede Menge Punkte gesammelt.
Dabei wurde das Schießen zur Nebensache. Nachdem jeder 3 Pfeile geschossen hatte (=Würfelergebnisse), versammelten sich Jung und Alt bei den Spielbrettern und tüftelten minutenlang an ihren optimalsten Spielzügen. Es wurde hin und her überlegt, wie die meisten Punkte erlangt werden können. Soll eine Figur ins Haus gezogen werden oder wird sie noch zum Schmeißen der gegnerischen Figuren gebraucht? Auch Strategien, die über mehrere Passen gingen, wurden heiß diskutiert.
Gruppe: Erwachsene Recurve Am Ende dieser zwei gelungenen Spiele standen die Sieger-Teams fest. Gewonnen haben in der Hobbyklasse das Team „MagicArrow“, in der Jugendklasse „Brandner Kaspar und das ewige M“ und bei den Erwachsenen „Team Blau“. Herzlichen Glückwunsch! Für die Plätze eins bis drei gab es Urkunden und passend zum Motto speziell geprägte Würfelbecher.
Den ganzen Tag über wurde viel gegrübelt, aber mindestens genauso viel gelacht! Dieses abwechslungsreiche und spannende Turnier war ein gelungener Hallenabschluss! Für die Ideen, die Planung und die viele Arbeit danken wir unserem Sportleiter Michael und sind gespannt, was er sich nächstes Jahr für uns einfallen lässt!
Alina Platen – 03/2023
(Anm. d. Redaktion) Vielen Dank an die Firma MAVIG GmbH welche uns die Spielpläne erstellt und gedruckt hat.